Kapitel 2: Gründen, Erfolgreich sein und bleiben
Was Selbstständige wissen sollten

Die Überschriften zu den Themen von Seite 40 bis 110 im Buch

Rechtsform der Unternehmung
Einzelunternehmen
Büro- oder Praxisgemeinschaft
Die GbR oder BGB-Gesellschaft
Partnerschaftsgesellschaften
Kapitalgesellschaft
Verein
Übungsleiter und Ehrenamt
Übungsleiterpauschale
Ehrenamtspauschale
Kleinunternehmerregelung
Umsatzsteuer
Umsatz geringer als 17.500 Euro im Jahr
Umsatz größer als 17.500 Euro im Jahr
Unterschied Kleingewerbe und Kleinunternehmen
Kleinunternehmerregelung für mehrere Unternehmen
Umsatzsteuerbefreiung für Heilpraktiker und Gesundheitsfachberufe
Wenn Freiberufler und/oder Heilpraktiker Waren verkaufen
Sammelbestellung
Ansichtssachen
Bevorratung zum Verkauf
Tabelle: Behalten Sie diese Zahlen im Blick
Gründen mit Unterstützung und Fördermitteln
Die KfW-Förderprogramme zur Existenzgründung
Das Finanzierungsgespräch bei der Bank
Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit
Wer kann beim Start helfen, unterstützen und beraten?
Berufsverband
Unternehmens-, Betriebs- oder GründungsberaterInnen
Finanzberater der Bank oder Sparkasse
IHK
Steuerberatung
Rechtsanwalt
IT-Unterstützung/-Beratung
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
DSGVO-Verarbeitungsverzeichnis
DSGVO-Prozesshandbuch
Scheinselbstständigkeit
Statusfeststellungsverfahren
„Den eigenen Preis finden”
Kalkulation – Preisfindung – Marktakzeptanz
Und wie viele Kurse oder Beratungen müssen Sie geben?
Und wie kalkulieren Sie nun Ihr Honorar?
Beispiel: Kalkulation
Das sind Sie sich wert
Der Idee Raum geben
Eigene Räume für Kurse und Seminare
Größe des Kursraumes
Wieso diese Mindestteilnehmerzahl?
Eigene Räume für Beratung oder Therapie
Was kostet der eigene Raum pro Stunde?
Was nimmt man für den eigenen Raum bei Fremdnutzung pro Stunde?
Angebot von Getränken in eigenen Räumen
Rundfunkbeitrag
GEMA – die nimmt auch an Ihrem Kurs teil
Verbandskasten in eigenen Räumen
Feuerlöscher in eigenen Räumen
„Helfende Hände”: Mitarbeiter, Mini-Jobber und angestellte Ehepartner
Freie Mitarbeiter/in
Geringfügig Beschäftigte – „Mini-Jobber“
Kurzfristig Beschäftigte
Ehepartner oder eigene Kinder beschäftigen?
Festangestellte Teil-/Vollzeitkraft
Betriebsnummer
Berufsgenossenschaft
Das eigene Zeit- und Selbstmanagement
Neun-Punkte-(Selbst-)Management
Die Selbstorganisation
Zeit-Management
Qualität feststellen, sichern und entwickeln
Ein bisschen Betriebswirtschaftslehre
Controlling
Marktanalyse
Erfolgs- und Budgetplanung
Kleiner Exkurs zu Erfolg und Misserfolg
Grund 1 für Scheitern: Übermut
Grund 2 für Scheitern: Kunden falsch einschätzen
Grund 3 für Scheitern: Streiten
Das Finanzamt vergessen
Was können Sie tun, um Scheitern zu vermeiden
Umsatzplanung
Kostenplanung
Finanzplanung
Immer gut bei Kasse bleiben
Wie funktioniert nun das Zwei-Konten-Modell?
Zum Mitreden: Betriebswirtschaftliche Begriffe

Hier geht es zur Leseprobe Kap. 2

...zum Seitenanfang





Evelyn Schneider, Thomas Bannenberg, Cover Leitfaden 2019